TokenCard Coin
Inhalt des Artikels
TokenCard Coin – die Kryptowährung mit der PayCard
Bereits der Name von der Kryptowährung TokenCard Coin gibt einen ersten Aufschluss darüber, dass es sich hierbei um eine digitale Erweiterung einer PayCard handelt. Die Kurzbezeichnung dieser digitalen Währung lautet TKN.
Bewerkstelligt wird dies über eine Verknüpfung zwischen der materiellen PayCard und dem Wallet. So ist es nicht weiter notwendig, die Karte eigens mit Guthaben aufzuladen. Stattdessen erfolgt die Abbuchung direkt über den eigenen Account. Im Durchschnitt entspricht der Wert einer TokenCard Coin rund einem amerikanischen Dollar.
Übersicht ähnlich dem klassischen Online Banking
Die Entwickler haben für das Interface eine Übersicht gestaltet, die man auch vom Online Banking kennt. Beim Einstieg erfolgt eine Auflistung der letzten Zahlungen. Dabei werden diese Daten auch stets sehr aktuell gehalten. Dies hat zur Folge hat, dass die Ausführung neuer Transaktionen binnen weniger Sekunden erfolgt.
Zudem ist es möglich, durch die Karte Bargeldbehebungen an Geldautomaten durchzuführen. Zwar fallen dafür Gebühren an, da die Bearbeitung der Automaten damit abgedeckt wird, aber sie sind vergleichsweise gering.
Zumindest dann, wenn man sie den Gegebenheiten gegenüberstellt, welche bei Banken vorherrschen. Schließlich handelt es sich bei der TokenCard Coin nach wie vor um eine Kryptowährung. Es liegt eine dezentrale Verwaltung vor, wodurch jeder Nutzer die maximale Entscheidungsgewalt über sein eigenes Geld behält.
Das Ziel der TokenCard Coin: Akzeptanz für Kryptowährungen schaffen
Durch die Kombination digitaler Zahlungsmittel mit dem Leben, das sich abseits des Internets abspielt, möchten die Entwickler allem voran eine stärkere Akzeptanz gegenüber Kryptowährungen schaffen.
Mittlerweile hört man in gängigen Nachrichten immer öfter von Bitcoin. Dass es allerdings sehr viel mehr Möglichkeiten gibt und diese für jeden Bürger denkbar einfach zu verwenden sind, ist nur den wenigsten klar.
Anstatt darauf zu vertrauen, dass sich die Nutzer für die technische Seite der Kryptowährungen interessieren, wird ihnen jeder komplizierte Schritt abgenommen. Es erfolgt kein Mining. Im Gegenteil erfolgt der direkte Kauf der TokenCard Coin. Maximal werden Coins im Wert von 4,5 Millionen US-Dollar bereitgestellt. Dies ergibt grundsätzlich 4,5 Millionen Token.
Vergabe erfolgte durch Initial Coin Offering
Der Launch der TokenCard Coin fand im April 2017 statt. Die Verkäufe der Coins erfolgten bereits kurze Zeit später. Das Initial Coin Offering startete am 2. Mai 2017 und wurde sieben Tage lang durchgeführt.
Dabei erhielten die Partner, welche durch Investitionen und verschiedene Gegenleistungen für den raschen Erfolg der Coin führten, einen Bonus in Höhe von 2,5 bis 5% des vorhandenen Kapitals.
Weitere Coinproduktionen sind nicht vorgesehen, damit keine Inflation vorherrscht. Somit ist dieses Zahlungsmittel nicht unbegrenzt verfügbar, was ihr zu einem solch hohen Wert verhilft.
Natürlich haben während des ICOs auch verschiedene Trader zugegriffen, die ein hohes Potential im Handel mit der Coin sehen. Daher ist es zu jeder Zeit möglich, TokenCard Coins zu kaufen. Dies erfolgt entweder über Ethereum oder wahlweise auch andere Kryptowährungen. Dies ist je nach Plattform und Verkäufer unterschiedlich.
Die technische Seite der Coin
Aufgebaut ist die TokenCard Coin auf dem TRC20-Protokoll. Dies lässt sich auf weitere Paycard-Systeme ausweiten. Hierfür erfolgt seitens der Entwickler Lizenzgebühren eine Verrechnung in Höhe von einem Prozent der anfallenden Kosten.
Diese wiederum werden innerhalb der Community ausgeschüttet. Um dies trotz ICO zu gewährleisten wurde hierfür von vornherein ein gewisser Teil des Gesamtvolumens reserviert.
Dieses System soll in weiterer Folge auch einen Teil dazu beitragen, eine höhere Akzeptanz der Allgemeinheit gegenüber Kryptowährungen zu schaffen. Die Community soll durch verschiedene Systeme, die miteinander durch ihr Protokoll verknüpft sind, wachsen.
Auf ausgiebiges Marketing wird verzichtet. Stattdessen schließen sich die Entwickler von vornherein mit namhaften Partnern zusammen, um so verschiedene Kombinationen mit ihrem Produkt zu ermöglichen. Zu den Partnern zählen unter anderem Digix Global, Singular DTV, Wachsman PR und Bitcoin Suisse.