Ledger Nano S Ripple
Inhalt des Artikels
Ledger Nano S Ripple – Ripple-Token verwalten leicht gemacht
Das Ledger Nano S Ripple verbindet das sichere und leistungsfähige Nano S mit dem Ripple-Wallet. Das „Paket“ ist eine Installationsvariante auf dem vielseitigen Hardware-Wallet.
Der französische Hersteller Ledger SAS versäumt es nicht, das populäre Hardware-Wallet mit immer neuen Apps auszustatten. Deshalb kann das Ledger Nano S zwischenzeitlich mit einer stattlichen Anzahl verschiedener Kryptowährungen umgehen.
Das ist im heutigen Kryptowährungsmarkt nicht nur gefragt, sondern ein Kaufkriterium, das es zu erfüllen gilt. Wie mit anderen Kryptowährungen auch, muss das Ledger Nano S Ripple für den Betrieb eingerichtet werden.
Dies und das Handling des Ledger Nano S, mit dem Ripple-Wallet, wollen wir uns gemeinsam ansehen. Das Ledger Nano S Ripple kann mit Windows (7+), MacOS (10.8+) und Linux arbeiten.
Eine Unterstützung für die mobilen Systeme Android und iOS ist nicht verfügbar. Als weitere Voraussetzung müssen Sie entweder Google Chrome oder aber Chromium auf Ihrem Computer installieren.
Ist all dies getan und vorbereitet, dann können wir mit der Gerätevorbereitung starten. Dazu müssen wir das Ledger Nano S aus der Produktbox nehmen und mit dem USB-Kabel verbinden.
Bei Erstinbetriebnahme schaltet sich das Gerät ein und bittet zunächst um die Vergabe einer vierstelligen PIN.
Das Ledger Nano S Ripple vorbereiten
Die Eingabe des geforderten PIN-Codes erfolgt beim Ledger Nano S über die am Gerät angebrachten Tasten. Sie ändern die Einzelzahlen der PIN nach oben oder unten. Bestätigt werden muss sowohl jede Stelle der PIN, als auch die Gesamt-PIN.
Dazu müssen Sie beide Tasten des Ledger Nano S Ripple gemeinsam drücken. Zur Bestätigung der PIN müssen Sie diese ein zweites Mal eingeben. Nehmen Sie die Recovery-Liste zur Hand und tragen Sie die ausgegebenen 24 Wörter sorgfältig in diese ein.
Passen Sie auf, dass Wort und Position in der Liste mit der Ausgabe des Gerätes übereinstimmen. Sind alle Worte ausgegeben, fragt das Ledger Nano S stichprobenartig einige Worte ab. Beispielsweise müssen Sie das neunte, elfte und siebzehnte Wort eingeben.
Alle Eingaben erfolgen, wie zuvor bei der PIN-Vergabe über die Gerätetasten. Auch diese Vorgänge werden mit gleichzeitigem Drücken der Tasten bestätigt. Ist alles korrekt eingegeben, meldet das französische Hardware-Wallet Betriebsbereitschaft.
Nun kann es ans Eingemachte gehen, wir installieren das Ripple-Wallet auf unserem Ledger Nano S. Zuvor allerdings, surfen Sie bitte auf die Internetseite des Herstellers.
Dort finden wir unter dem Reiter „Apps“ wichtige Informationen und unsere zu installierende Software.
Das Ripple-Wallet auf dem Ledger Nano S installieren
Zunächst sollte Ihr Computer gestartet sein. Schließen Sie nun das Ledger Nano S an. Sie werden im blauen OLED-Display gefragt, ob Sie ein neues Wallet installieren oder ein älteres wieder herstellen wollen. Wir installieren das Ripple-Wallet neu.
Zuvor allerdings müssen wir die Firmware des Ledger Nano S prüfen. Für Ripple benötigen wir die Firmware 1.3.1. Zur Prüfung öffnen Sie die Einstellungen. Navigieren Sie dazu mit den Gerätetasten.
In den Settings wählen Sie zuerst „Device“ und dann „Firmware“. Sollten Sie eine ältere Version als Firmware 1.3.1 auf Ihrem Ledger Nano S vorfinden, führen Sie einen Firmware-Upgrade durch.
Dies ist nach Installation des Ledger Managers einfach möglich. Der Ledger Manager ist eine sehr hilfreiche Applikation. Sie hilft Ihnen die Firmware zu aktualisieren. Außerdem hält sie alle verfügbaren Wallets für das Ledger Nano S zur Installation und Aktualisierung bereit.
Sollten Sie die Ledger-Manager-App nicht nutzen wollen, können Sie das Ripple-Wallet auch direkt herunterladen und installieren. In unserem Beispiel allerdings entscheiden wir uns für die Installation des Ledger Managers.
Klicken Sie das entsprechende Icon auf der Webseite des Herstellers an und laden Sie die Datei herunter. Ist dies getan, starten wir den Ledger Nano S Ripple.
Senden und Erhalten von Ripple-Tokens anhand Ledger Nano S Ripple
Nach Doppelklick auf das Programm-Icon installiert sich die Ledger-Manager-App. Schnell geschehen, können wir den Ledger Manager in Google öffnen. Sofort sehen wir die Oberfläche der Applikation und mit ihr die Auswahlmöglichkeit, Firmware zu aktualisieren oder Wallets zu installieren.
Ein Klick auf den grünen Pfeil, der sich neben dem Ripple-App befindet, installiert das Wallet auf dem Nano S. Nach der Installation trennen Sie das Gerät vom Computer. Wollen Sie Tokens verwalten, erhalten oder senden, müssen Sie das Hardware-Wallet wieder über USB-Kabel anschließen.
Versichern Sie sich, dass das Ledger XRP-Wallet am Computer geöffnet ist. XRP ist das Kürzel für den Ripple-Token. Das Gerät fragt daraufhin die PIN ab. Geben Sie die PIN richtig ein, öffnet sich das Wallet auf dem Nano S und Sie können am Computer-Bildschirm loslegen.
Klicken Sie auf „Erhalten“, können Sie Ripple-Tokens empfangen. Am Bildschirm öffnet sich ein QR-Code, den Sie nach Belieben an Sender versenden können. Diese nutzen Ihren QR-Code, um Ihnen Ripple-Tokens zuzusenden.
Exchange-Services verlangen in aller Regel einen sogenannten „Tag“ als zusätzliche Angabe. Er besteht aus Nummern, die Sie selbst vergeben können.
Was hat es mit Ripples „Destination-Tag“ auf sich?
Im Ripple-Protokoll ist festgelegt, dass die erste Erhalten-Transaktion mindestens 20 Tokens (XRP) umfassen muss. Sind es weniger, kann die Transaktion fehlschlagen. Wechsel-Services verlangen den schon zuvor kurz angeschnittenen „Destination Tag“.
Geben Sie eine numerische Zahl Ihres Beliebens an, ansonsten kann es passieren, dass die Transaktion zurückgewiesen wird. Tun Sie dies nicht, kommen Ihre Tokens meist zurück, allerdings abzüglich einer Transaktionsgebühr.
Im schlechtesten Fall kann die Transaktion auch quasi „stecken“ bleiben. Der Service-Provider muss nun extern über die Transaktion informiert werden. Lange Rede, kurzer Sinn, mit eingegebenem Destination-Tag sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Wie üblich müssen Sende-Transaktionen auf dem Ledger Nano S mit gleichzeitigem Drücken der Gerätetasten bestätigt werden. Erst danach gehen Ihre Tokens auf die Reise ins Empfänger-Wallet.
Das Ledger Nano S Ripple ist ein komfortables und vor allem sicheres Hardware-Wallet, mit dem Sie Ihre Freude haben werden.
2 Kommentare
Hallo, ich habe bei meinem ledger nano s das update der firmensoftware durchgeführt, Version 1.4.1, ich hatte einiges an Ripple auf meinem Ledger, seit dem update finde ich diese aber nicht mehr,auch das neuinstallieren der Ripple App hatte keinen nutzen. Können Sie mir helfen meine Tokens wieder zu finden?
Das tut uns sehr leid. Wir sind aber keine Techniker, da können wir nicht helfen. Leider weiß ich auch nicht, wer hierfür ein guter Ansprechpartner wäre. Vielleicht kann uns ein anderer Leser ja weiterhelfen.