district0x Coin
Inhalt des Artikels
district0x Coin – ein dezentrales Netzwerk
Die Entwickler der district0x Coin haben um sich herum gezielt ein vollständiges Netzwerk geschaffen. Dabei nimmt die Coin selbst eine integrale Rolle ein. Zum Jahresbeginn 2017 erfolgte die Veröffentlichung mit einem Wert von 0,158390 US-Dollar.
Ihr Marktkapital beträgt rund 56 Millionen US-Dollar, während das durchschnittliche Tagesvolumen rund 1,5 Millionen US-Dollar umfasst.
Im Namen der district0x verbirgt sich eine Anspielung auf die Kryptowährung Ethereum, da es sich bei der 0x um den Beginn einer Adresse aus dem Netzwerk dieser Coin handelt. Die einzelnen Bausteine innerhalb des Netzwerks werden als Distrikte bezeichnet. Aus diesen beiden Faktoren setzt sich der Name dieser Altcoin zusammen.
Wie funktioniert das Konzept dieser digitalen Währung?
Die district0x Coin stellt ein Netzwerk aus dezentralen Märkten dar. Gemeinsam soll aufeinander aufgebaut werden, zusammen werden die verschiedenen Prozesse durchgeführt. Zur besseren Veranschaulichung steht für den gesamten Aufbau direkt auf der Website eine bunte Grafik zur Verfügung.
Während durch Windenergie Strom für Manufakturen erzeugt wird, gelangen Erzeugnisse daraus in ein damit verbundenes Unternehmen. Weitestgehend handelt es sich um ein in sich geschlossenes, aber dezentral agierendes Gesellschaftssystem.
Natürlich ist diese Planung eine Vision, doch Kryptowährungen legen bereits die ersten Bausteine im technologischen Fortschritt. Es besteht vollständige Unabhängigkeit. Sie unterliegen keiner zentralen Verwaltung. Das Ziel des District0x Netzwerks ist es, eine solche Vorgehensweise auf die Gesellschaft zu übertragen.
Im kleinen Stil passiert dies bereits im Hintergrund der district0x Coin. Der Netzwerk-Token – oder auch district0x Coin bzw. DNT – wird dafür genutzt, über verschiedene Zwischenschritte zur sogenannten Aragon Governance zu führen. Hierbei handelt es sich um eine Plattform, welche zur Verbreitung virtueller Organisationen und Persönlichkeiten dient.
Als Mittelpunkt dieses Netzwerks dient das d0xINFRA-Framework, welches zu größten Teilen aus Front-End Bibliotheken und gleichzeitig Smart-Contracts auf Basis von Ethereum fußt. Sie sind auf das System IPFS verteilt und stellen die Grundfunktionalitäten des gesamten Netzwerks dar. Dabei ist dieses Framework so aufgebaut, dass jederzeit eine Erweiterung erfolgen kann. Es ist mit anderen Worten ein Open Source Netzwerk.
Der Name Bazaar, Ethlance und die Meme Factory sind drei Großprojekte, welche bereits verwirklicht wurden und auch schon global agieren. Der Launch geschah im Laufe des Jahres 2017.
Ethlance ist ein Jobportal, Name Bazaar ein auf Peer-to-Peer basierender Marktplatz und die Meme Factory stellt ein Interface zur Erstellung von Blockchains zur Verfügung. Sämtliche Projekte werden dezentral organisiert. Es handelt sich nicht um profitorientierte Unternehmen. Sie dienen rein der Bereicherung ihrer Community.
Weitere wichtige Details zur district0x Coin
Transparenz ist den Entwicklern der district0x Coin sehr wichtig. Dementsprechend findet man auch alle relevanten Informationen über die geplanten Entwicklungsschritte dieser Coin unter anderem auf der Website.
Auf der offiziellen Website gibt es unter anderem die Möglichkeit, das Team näher kennenzulernen. Es werden auch jederzeit neue Mitglieder gesucht, die ein Teil der Optimierung und weiteren Entwicklung werden.
Um ein Projekt in solchem Ausmaß überhaupt finanzieren zu können, braucht man Sponsoren. Vor allem dann, wenn kein übermäßiges Premining stattfinden soll, um eine faire Verteilung aller Coins zu ermöglichen. boostVC, CoinFund und auch die Fintech Blockchain Group sind drei große Namen, die auf der Website der district0x Coin aufscheinen.
Insgesamt wird es 1.000.000.000 Coins geben.
Selbst Teil des Netzwerks werden
Wer Teil des Netzwerks werden möchte, ohne aber ein direktes Teammitglied zu werden, kann dies zum Beispiel mit einem eigenen District einleiten. Es gibt keine Gebühr, die hier veranschlagt wird. Die eigene Idee muss in Form eines Plans – ähnlich einem Businessplan – an die Betreiber des Netzwerks herangetragen werden.
Zu jenem Zeitpunkt erfolgt die Hinterlegung einer Kaution, welche aber wieder zurückerstattet wird. Sollte das Projekt nicht zu district0x passen, erfolgt eine Ablehnung. In jedem anderen Fall kann die Entwicklung direkt losgehen, nachdem die Zusage fällt.
Es ist möglich, in einem solchen Szenario auch eigene Kryptowährungen neben der district0x Coin einzubinden. Dies unterstreicht noch einmal zusätzlich die offene Arbeitsweise des Teams.