Veröffentlicht: 04.01.2018

Siacoin

Was ist überhaupt der Siacoin?

Der Siacoin ist eine sogenannte Kryptowährung, also online geschaffenes Geld eines nicht staatlichen Akteurs. Im Gegensatz zu den Euros, Dollars und Franken dieser Welt versprechen die Kryptowährungen hohe Profite bei einer Investition.

Nicht zuletzt bringen sie einige Vorteile mit, die anderes Geld nicht bieten kann. Sie ermöglichen beispielsweise fast vollständig anonyme Transaktionen, die darüber hinaus schnell und unkompliziert durchgeführt werden können.

Nicht umsonst steigen die Kurse des Siacoin und anderer Währungen dieses Segments seit langer Zeit stetig an. Die Entwickler hinter diesem spezifischen Coin sind vor allem für die Cloudspeicher mit dem Namen Sia bekannt.

Dieser hat es seinen Nutzern als einer der ersten Dienste erlaubt, Inhalte auf einer flexiblen Cloud zu speichern. Bis heute wird dadurch auf PC´s, Handys und Laptops weit weniger integrierter Speicher benötigt.

Übrigens ist auch die Cloud von Sia dezentral ausgelegt und Daten werden nicht an einem einzigen Ort gespeichert. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Sicherheit und kann Hacker-Angriffen bereits im Voraus vorbeugen.

Ganz ähnlich ist übrigens auch der Siacoin aufgebaut. Er dürfte in Zukunft noch von mehr Shops als Zahlungsmittel akzeptiert werden als heute schon.

Zumindest bei all jenen Händlern, die ein Interesse an sicheren und schnell realisierbaren Transaktionen haben. Ein früher Einstieg lohnt sich.

Welche Vorteile bietet der Siacoin seinen Nutzern?

Kryptowährungen im Allgemeinen und der Siacoin im Besonderen fungieren nicht alleine als Zahlungsmittel, sondern auch als Investition. Wer vor wenigen Jahren Geld in Bitcoin und Co. gesteckt hat, darf sich heute über die Vervielfachung der eingesetzten Summe freuen.

Der wohl wichtigste Grund für eine Investition in den Siacoin: Hier steht der große Boom vermutlich erst noch bevor. Das zumindest sagen die Experten, die sich schon seit vielen Jahren mit diesem und anderem Kryptogeld auseinandersetzen.

Interessant ist auch die Verquickung zwischen Coin und Cloud, die die Entwickler von Sia bei dieser Währung möglich gemacht haben. Kunden können entweder zwischen einer der beiden Optionen wählen oder sich für beide gleichzeitig entscheiden.

Es ist übrigens alles andere als schwierig, Euros in Siacoin umzutauschen. Zu diesem Zweck existieren viele verschiedene Börsen und auch die Entwickler selbst bieten diesen Tausch an.

Neben der Sicherheit, welche durch die unterschiedlichen Hoster gewährleistet wird, punktet der Siacoin vor allem mit Anonymität. In einer Zeit, in der der Staat auf fast alle Überweisungen Zugriff hat, ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Obwohl der Coin bisher ausschließlich online genutzt werden kann, ist der Sprung in den stationären Handel nicht ausgeschlossen. Viele Menschen können es sich vorstellen, künftig in Supermärkten mit Kryptogeld zu bezahlen.

Die bisherige Kursentwicklung dieses Coins

Ein Blick auf bisher gehandelte Kurse dieses Coins ist durchaus eindrucksvoll. Seit dem Marktstart im Juni 2015 kannte die Währung praktisch nur eine Richtung: Die nach oben.

Die derzeit im Handel erzielbaren Preise liegen nur noch knapp unter dem Allzeithoch. Zweifellos hat der Coin von Sia vom allgemeinen Boom der Kryptowährungen profitiert.

Dies ist jedoch nicht der einzige Grund für die Beliebtheit der Währung. Weitere Faktoren sind sicherlich das innovative Konzept des Coins und die Einfachheit von Transaktionen.

Nach einer Registrierung auf einer Börse können direkt Einheiten der Währungen erworben und gesendet werden. Aufbewahrt wird der Coin auf sogenannten Wallets.

Unter diesem Begriff versteht man eine Art Depot, das exklusiv für Kryptogeld konzipiert wurde. Coins können hier aber nicht nur aufbewahrt, sondern genauso versendet und empfangen werden.

Dritte haben dank der Blockchain keine Möglichkeit, Daten mithilfe von Angriffen zu stehlen. Eine Datenspeicherung auf zentralen Servern findet weder bei dem Coin noch bei der zugehörigen Cloud statt.

Nutzer müssen sich daher auch nicht um die Sicherheit ihrer privaten Bilder und Videos auf der Cloud sorgen. Abseits der praktischen Vorteile ist der Coin eine exzellente Investition.

Es ist alles andere als unwahrscheinlich, dass ein großer Boom erst noch bevorsteht.

Sicherheit dank Peer-to-Peer Datenübertragung

Das gesamte Konzept dieses Coins und anderer Kryptowährungen basiert auf der Peer-to-Peer Datenübertragung. Zwei miteinander agierende Server kommunizieren hier auf direktem Wege miteinander.

Ein Umweg über zentrale Server muss daher nicht gegangen werden. Was dies konkret bedeutet: Hackerangriffe können nicht auf eine einzelne Stelle durchgeführt werden.

Stattdessen müssten Kriminelle versuchen, die vielen einzelnen Server getrennt voneinander anzugreifen. Dies ist jedoch schon alleine aus dem Grund nicht möglich, da die verschiedenen Adressen gar nicht bekannt sind.

Im Netz ist dieses Prinzip von entscheidendem Vorteil. Immerhin möchte nicht jeder Konsument, dass alle seine Käufe von Dritten einsehbar sind.

Auch den wachsamen Augen des Staates kann auf diese Weise aus dem Weg gegangen werden. Abseits der Sicherheit kann Kryptogeld als kluges Investment angesehen werden.

Ganz im Gegensatz zu traditionellen Sparkonten und Termineinlagen können hier noch hohe Renditen generiert werden. Nicht zuletzt partizipieren Anleger an einem überaus interessanten Projekt.

Es wird spannend sein zu beobachten, wann Kryptogeld den Euro, Dollar und Co den Rang als dominierendes Zahlungsmittel abläuft. Die Menschheitsgeschichte hat gezeigt, dass jede Epoche ihr eigenes Zahlungsmittel hatte.

Nach Steinen und Schmuck, Gold, Bargeld und der Kreditkarte folgt jetzt wohl das Kryptogeld.

Kryptogeld und Siacoin – Ein Fazit

Abschließend gilt es festzuhalten, dass der Coin von Sia seinen Konkurrenten in diesem Segment so einiges voraus hat. Er ist in eine innovative Cloud integriert, ungemein sicher und zu hundert Prozent dem Peer-to-Peer Konzept verschrieben.

Nicht zuletzt erlaubt er es seinen Nutzern, Transaktionen unkompliziert und in Sekundenschnelle durchzuführen. Seit dem Marktstart 2015 kannte der Kurs des Coins nur die Richtung nach oben.

Die verhältnismäßig geringe Bekanntheit macht weitere Kurssprünge in der Zukunft wahrscheinlich. Früher oder später dürfte Kryptogeld klassische Scheine, Münzen und Kreditkarten ablösen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel zum Thema

Galileo Reportage & der Bitcoin Milliardär

MarketPeak- Die Schnittstelle zwischen Blockchain und Investoren

Bitmark Coin

Polybius Coin

TokenCard Coin

Matchpool Coin