Golem Coin
Inhalt des Artikels
Was ist der Golem Coin?
Der Golem Coin basiert auf Golem, der erste dezentralisierte Supercomputer, der einen Markt für buchbare Rechenleistung bietet. Durch den Einsatz flexibler Tools unterstützt Golem Entwickler bei der Distribution und der Monetarisierung von Software.
Auf diese Art verändert Golem die Art und Weise, wie Computertasks organisiert und ausgeführt werden. Durch das Bereitstellen dezentralisierter Mikroservices und asynchroner Prozessbearbeitung ist Golem für die Zukunft des Internets konzipiert, sodass sich Golem in Zukunft als ein fester Bestandteil der Software- und Internetentwicklung manifestieren kann.
Insbesondere aufgrund der nachhaltigen Preissenkungen in den Bereichen der Rechendienstleistungen, Hosten komplexer Applikation wie Renderings, wissenschaftlichen Berechnungen sowie maschinellen Lernen wird Verfügbarkeit von Golem für jeden Nutzer gewährleistet.
Des Weiteren verbindet Golem Computer in einem Peer-to-Peer-Netzwerk, sodass die Programmbesitzer und die Programmnutzer gleichzeitig die benötigten Ressourcen mieten können. Diese Rechenkapazitäten können zur Bewältigung von Aufgaben jeder Komplexität genutzt werden.
Heute werden diese Dienstleistungen von zentralen Cloud-Servern bereitgestellt, welche in zentralen Netzwerken agieren und altmodische Zahlungssysteme nutzen.
Außerdem kann Golem als Rückgrat eines dezentralisierten Marktes als Infrastructure-as-a-Service (IaaS) sowie als Platform-as-a-Service (PaaS) verstanden werden. Jede Nutzergruppe hat zudem die Möglichkeit Software für Golem bereitzustellen, indem die Software in der Software-Registry veröffentlicht wird.
Zudem können die Entwickler auch die Zahlungssysteme optimieren, sodass Golem an Einzigartigkeit gewinnt.
Golem als Ökosystem
Das Geschäftsmodell von Golem verdeutlicht, dass der Markt der buchbaren Rechenleistungen aufgrund neuster Entwicklungen neu geordnet werden kann. Zum aktuellen Zeitpunkt wird der Markt von Schwergewichten wie Amazon, Google, Mircosoft und IBM dominiert, welche aufgrund der umfangreichen Ressourcen den Markt kontrollieren und somit große Renditen einfahren.
Im Gegenzug unterliegen diese Anbieter einer Ineffizienz in Bezug auf die Einpreisung von Dienstleistungen. Um dieses Raster zu durchbrechen, wurde Golem geschaffen. Hierbei wird ein Ökosystem bereitgestellt, welches Softwarelösungen der Community anbietet und auf einem komplett transparenten Markt agiert.
Hierbei wird der Markt in drei Kundengruppen unterteilt: die Kunden (Requestors), die Bereitsteller (Providers) und die Software Entwickler. Die Requestors nutzen die bereitgestellten Werkzeuge, um rechenintensive Aufgaben auszuführen.
Dabei haben sie Zugriff auf günstige und skalierbare Lösungen, welche auf Hardware und Software basieren. Die Provides stellen Rechenleistung im Rahmen des P2P-Netzwerks zur Verfügung und werden im Gegenzug durch das Netzwerk belohnt.
Die Entwickler können über Golem Software vertreiben und werden dafür vergütet. Hierbei dient Golem als Vertriebskanal, welcher zudem die benötigte Rechenleistung zur Verfügung stellt.
Die Vision: Golem als Grundstein für das Web 3.0
Laut den Entwicklern soll die Zukunft des Internets ein komplett dezentralisiertes Netzwerk darstellen, welches es Nutzern ermöglicht sicher und unmittelbar Inhalte zu tauschen, ohne das Unternehmen oder Mittelsmänner hierbei involviert werden. Als Resultat wird Golem nicht nur eine Hilfe für die Durchführung von Rechenaufgaben sein, sondern auch eine Plattform, welche Aufgaben eines selbstorganisierenden Netzwerks durchführt.
Die Entwickler wissen, dass dieses Ziel die gleichzeitige Entwicklung verschiedenster Technologien erfordert und verfolgen und Gestalten deren Entwicklung aktiv mit.
Grundsätzlich werden bessere Technologien für den Datenaustausch benötigt, doch werden die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen IPFS sowie Schwarm berücksichtigt, so scheinen passenden Lösungen letztlich eine Frage der Zeit zu sein. Zudem kann angenommen werden, dass das Ethereum-Netzwerk in den Bereichen der Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und unter dem Aspekt eines Mikro-Payment-Zahlungssystems verbessert wird.
Durch den Abschluss dieser Entwicklungen kann Golem schlussendlich als Plattform für Mikrotransaktionen genutzt werden, sodass Nutzer auf kleine und große Anwendungen zurückgreifen können und das auf einem komplett dezentralisierten Netzwerk. Obwohl diese Vision sehr ambitioniert ist, sehen die Entwickler bei einem Eintreten der einzelnen Szenarien das vollkommene Potenzial des Netzwerks als ausgeschöpft.
Der Golem Coin – Golem Network Token
Bei dem Golem Coin, welche auch als Golem Network Token bezeichnet wird, handelt es sich um ein Kernbestandteil von Golem, welches Flexibilität und Kontrolle über die zukünftige Entwicklung des Netzwerks bieten soll. Der Golem Coin wurde im Rahmen eines Crowdfundings entwickelt und bietet eine Vielzahl an Funktionen innerhalb des Netzwerks.
Hierzu gehört die Durchführungen von Transaktionen für die Nutzung von Rechenleistungen. Doch auch Softwareentwickler werden für die Entwicklung und Bereitstellung der Software durch den Golem Coin bezahlt. Nachdem die Applikation-Registry implementiert wurde, soll das Golem Network Token auch für andere Interaktionen innerhalb des Netzwerks genutzt werden.
Zu diesen erweiterten Einsatzmöglichkeiten gehört beispielsweise die Unterstützung von Softwareentwicklern und -anbietern für die Verifizierung der Software. Zudem werden die grundsätzlichen Konditionen für die Nutzung des Tokens in einem Transaction Framework definiert, welches im Zuge eines kommenden Updates publiziert werden soll.
Grundsätzlich werden eine Milliarde Tokens verfügbar sein. Hiervon sollen 820 Millionen im Rahmen des Initial Coin Offerings an die Investoren ausgegeben werden.
60 Millionen Token werden an das Golem Team ausgeschüttet und die restlichen 120 Millionen Tokens gehen an die Golem Factory GmbH. Zudem führt das Senden eines Ethereum-Tokens zu einem Umtausch in 1.000 GNT.
Auch wird es nach dem ICO kein Mining geben, sodass die Token-Menge bereits zu Beginn limitiert ist.
Wie hoch ist die aktuelle Marktkapitalisierung des Golem Coin?
Die Golem Coin wird am Markt unter dem Kürzel GNT gehandelt und wurde am 30. November 2017 im Rahmen eines Initial Coin Offerings platziert. Hierbei lag der Ausgabepreis je Token bei 0,012924 USD, sodass sich eine Marktkapitalisierung von 8,8 Millionen USD ergab.
Zum aktuellen Zeitpunkt liegt die Marktkapitalisierung bei 896,4 Millionen USD. Der Preis je Token notiert zudem bei 1,07 USD.
Im täglichen Handel werden täglich rund 80 Millionen USD umgesetzt. Hierbei ist insbesondere der Handel zwischen Bitcoin und Golem Coin entscheidend, da mehr als 60 % des Handelsvolumens auf diese Transaktionen entfallen.
Doch auch der Tausch mit dem USD nimmt eine wichtige Rolle ein und umfasst weitere 30 %.