Veröffentlicht: 12.02.2018

Byteball Coin

Was kennzeichnet den Byteball Coin?

Byteball Coin steht für völliges Vertrauen, welches in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Verträge, die auf der Byteball Plattform erstellt werden, sind genauestens geprüft und werden in dieser und keiner abgeänderten Form umgesetzt und eingehalten.

Um dies möglich zu machen, wird es von einer bestimmten Anzahl an Knoten im dezentralen Netzwerk validiert. Hierbei folgen alle denselben unveränderlichen Regelungen. Nur die festgelegten Regeln haben Priorität, weshalb Kontrahenten sich immer ehrlich verhalten müssen, auch wenn sie fremd sind.

Byteball Coin in Zahlen – Stand 01.02.2018

Byteball Coin besitzt ein derzeitiges Marktkapital von 389.833.486 USD. Das zirkulierende Angebot beläuft sich derzeit auf 645.222 GBYTE und das tägliche Handelsvolumen von Byteball Coins beträgt 1.22.760 USD.

Das totale Anbeot, welches zur Verfügung steht, beträgt 1.000.000 GBYTE. Byteball Coins erreichen den Platz 63 im offiziellen Ranking der Mineable Coins von coinmarketcap.com.

Was sind Byteball Coins?

Der Byteball Coin, mit dem Börsenkürzel GBYTE ist eine Kryptowährung des Unternehmens Byteball. In diesem Kryptosystem werden Smart-Payments über P2P-Verbindungen angeboten.

Das Unternehmen möchte die Coins verbreiten, indem es diese zu 98 % kostenlos und damit interessant für alle Nutzer macht. Eine weitere Form, wie das Unternehmen seine Coins publizieren möchte, ist über Verteilungsrunden.

Nutzer, die Bitcoins oder Byteball Coins besitzen werden bei diesem Verfahren bevorzugt. Bei der Datenstruktur von Bybteball Coins handelt es sich um ein Directed-Acyclic-Graph-System (DAG).

Dies bedeutet, auf jeden Block folgt ein weiterer, vorher nicht verwendet Block. Jede Transaktion enthält alle gespeicherten Daten, Signaturen und Hashes der vorher bereits getätigten Transaktionen.

Alle Speichereinheiten sind somit miteinander verbunden und dienen als Bestätigung aller durchgeführten Transaktionen. Byteball unterstützt Smart Contracts, was sicherstellt, dass Transaktionen an festgelegte Bedingungen geknüpft sind.

Wofür wird diese Art der Kryptowährung verwendet?

Byteball ist eine Kryptowährung, die für das Einspeisen von Daten in die dezentrale Plattform eingesetzt wird. Verwendet ein Nutzer der Plattform die Coins bei Einkäufen in einem Partnerportal, so bekommt er 10 % des Wertes in Form von Byteball Coins zurück.

Byteball Coins werden über bestimmte Auszahlungsrunden verteilt. Eigentümer von 16 Bitcoins erhalten in jeder Runde 0,1 Byteball Coins. Für jeden Byteball Coin erhalten die Inhaber einen weiteren Byteball Coin pro Runde.

Voraussetzung, um bei diesen Auszahlungen teilzunehmen, ist die E-Wallet App von Byteball, um die Kontostände vorab zu prüfen. Der Hintergrund davon ist, dass es für eine breite Akzeptanz genügend Token Holder benötigt. Der gesamte Prozess wird sehr genau auf der Homepage von Byteball beschrieben.

Nutzer der Plattform können nicht nur Byteball Coins transferieren, sondern haben auch die Möglichkeit Werte wie Schulden, Teilhaberschafen, und andere Krytpowährungen zu handeln oder zu speichern. Das DAG-System (Directed-Acyclic-Graph-System) macht dies durch die Nutzung einer anderen Blockchain möglich.

Das DAG-System funktioniert nach einem einfachen Prinzip und häufige Probleme mit der Begrenzung von Blöcken werden mit diesem System abgeschafft. Die Transaktionen werden von den Nutzern selbst in das System eingetragen.

Benutzer, die Transaktionen getätigt haben, verweisen untereinander auf sich selbst und Byteball organisiert dies lediglich mit einem Zeitstempel, was die Sicherheit des Systems erhöht. Jede Transaktion ist einzigartig und kann nur einmal getätigt werden. Dies macht die Plattform sicher vor Manipulationen und Hacking-Angriffen.

Wer steckt hinter dem Byteball Coin?

Über die Entwickler von Byteball Coins und die Personen hinter dem Projekt hat das Unternehmen kaum Informationen veröffentlicht. Byteball bietet allen seinen Nutzern ein E-Wallet mit den wichtigsten Funktionen, die sie benötigen und verwenden können.

Es ist weder von einer dritten Person noch vom Unternehmen selbst möglich, Transaktionen oder Daten auf der Byteball Plattform zu ändern oder gar zu löschen. Sollte eine Transaktion gegen die allgemeinen Regeln von Byteball verstoßen, wird der Handel direkt abgebrochen und nicht durchgeführt.

Sicherheit steht bei Byteball an sehr hoher Stelle und es wird darauf geachtet, dass diese immer gewährleistet ist. Byteball finanziert sich durch Gebühren, die Nutzer bei Transaktionen zahlen müssen.

Fazit

Das Unternehmen, welches hinter den Byteball Coins steht, stellt vorwiegend P2P-Kommunikationen in den Vordergrund. Die getätigten Transaktionen werden bei manch anderen Kryptowährungen zentral auf einer Blockchain gespeichert und können verfolgt werden.

Transaktionen mit Byteball Coins dagegen können nicht verfolgt werden und gewährleisten damit über das DAG-System völlige Anonymität. Über Byteballs E-Wallets erhalten Nutzer die Möglichkeit, Smart Contracts abzuschließen, für die Nutzer selbst die Bedingungen wählen.

Coinmarketcap zeichnet die Daten über den Coin seit Dezember 2016 auf. In dieser Zeit ist der Marktwert zuerst drastisch gestiegen und nach kurzer Zeit wieder gefallen. Im Gesamtüberblick kann Byteball Coin trotzdem einen Gewinn verzeichnen.

Insgesamt sind Byteball Coins eine sehr interessante Währung, die den Nutzern sehr viele unterschiedliche Funktionen bietet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel zum Thema

Galileo Reportage & der Bitcoin Milliardär

MarketPeak- Die Schnittstelle zwischen Blockchain und Investoren

Bitmark Coin

Polybius Coin

TokenCard Coin

Matchpool Coin